Landeskunde-Blog

Guided History Tour: Bibliotheksgeschichte & Klösterliche Bücherschätze
28.11.2025
Für Interessierte bietet die OÖ Landesbibliothek "Guided History Tours" an. Expertinnen und Experten führen durch das Haus und erläutern in 60 Minuten die wechselvolle Bibliotheksgeschichte. Die kostenlosen Spezialführungen gewähren auch Einblicke in die üblicherweise verschlossene Schatzkammer der Bibliothek. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Wimmer, Friedrich: Waxenberg - Seit 880 Jahren eine geschichtsträchtige Region im Mühlviertel. Oberneukirchen 2025
23.11.2025
880 Jahre - ein besonderes Jubiläum! Seit fast neun Jahrhunderten prägt der Name Waxenberg mit seiner reichen Geschichte und Kultur unsere Region Oberösterreichs. Aus der Feder des Heimatforschers Friedrich Wimmer aus Waxenberg erscheint im November 2025 ein neues Werk, das die jahrhundertealte Geschichte der Region und im Speziellen von Waxenberg umfassend beleuchtet!

Vortrag: Digitaler Nonkonformismus – Wie Protest im Netz Gesellschaft und Politik transformiert
17.11.2025
Protest hat in der europäischen Geschichte immer wieder eine wichtige Rolle gespielt. Sowohl als Widerstand gegen bestehende Ordnungen als auch als Motor für gesellschaftlichen Wandel. Die Vortragsreihe beleuchtet vier prägende Phasen des Protests in Europa: vom Bauerkrieg 1525, über die bürgerliche Revolution von 1848, die 68er-Bewegung in Österreich, bis hin zu den digitalen Protestformen unserer Zeit. Die Volkshochschule Linz lädt ein ein, die Geschichte des Protests zu entdecken, zu reflektieren und sich anzueignen. Der Eintritt ist frei!

Vortrag: 1968 in Österreich – Ereignis und Folgen
10.11.2025
Protest hat in der europäischen Geschichte immer wieder eine wichtige Rolle gespielt. Sowohl als Widerstand gegen bestehende Ordnungen als auch als Motor für gesellschaftlichen Wandel. Die Vortragsreihe beleuchtet vier prägende Phasen des Protests in Europa: vom Bauerkrieg 1525, über die bürgerliche Revolution von 1848, die 68er-Bewegung in Österreich, bis hin zu den digitalen Protestformen unserer Zeit. Die Volkshochschule Linz lädt ein ein, die Geschichte des Protests zu entdecken, zu reflektieren und sich anzueignen. Der Eintritt ist frei!

Symposium: Archäologie im Kontext des Konzentrationslagers Gusen
07.11.2025
Am 7. und 8. November finden im Rahmen des Neunten Internationalen Menschenrechtesymposiums Rundgänge, Diskussionen und Vorträge zum Thema "Archäologie im Kontext des Konzentrationslagers Gusen" statt.

Ausstellung: Widerstand - Tod - Überleben
06.11.2025
Im Haus der Erinnerung in St. Georgen an der Gusen ist von 6. November 2025 bis 31. Dezember 2026 die Ausstellung „Widerstand - Tod - Überleben. Zu den archäologischen Ausgrabungen im Konzentrationslager Gusen“ zu besichtigen.

Nachlese: Regionaltreffen "Geschichte ordnen & vermitteln"
25.09.2025
Wie bekannt erhielt der Heimatverein des Bezirks Rohrbach vor einem Jahr den Volkskultur-Förderpreis des Landes OÖ. Und in dem bald kommenden Jahr wird er seinen 70. Geburtstag feiern. Die ARGE Regional- und Heimatforschung OÖ – Mitglied im OÖ Forum Volkskultur – organisierte kürzlich für interessierte Forscher/innen aus ganz Oberösterreich einen Besuch, um die Arbeit des Vereins genauer kennenzulernen und dessen Engagement zu würdigen.

Digitales Urkundenbuch des Landes ob der Enns
01.08.2025
Derzeit befindet sich ein Projekt zum „Urkundenbuch des Landes ob der Enns“ in Umsetzung, für das ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht werden.

Im Kontext: Heimatforschung - Ein Gespräch über „Köglberger“
27.07.2025
"Wenn jemand eine Legende ist, impliziert schon der Begriff, dass da eine spannende Geschichte dahinterstecken muss, nur durch Erfolg allein wird man glaube ich nicht zur Legende. Bei Helmut Köglberger kommt aber natürlich dazu, dass Fußball für ihn ein Mittel war, um einen eigentlich völlig unvorstellbaren Aufstieg als schwarzer Bub in einer post-nazistischen Gesellschaft zu schaffen, die ihm sonst kaum Chancen geboten hätte. Das erzählt, glauben wir, sowohl etwas allgemein Menschliches als auch etwas Spezifisches über die österreichische Nachkriegsgesellschaft, das über Fußball hinausgeht – deshalb haben wir uns auch entschieden, sehr dokumentarisch zu arbeiten und Eugenio die historischen Zeitungsauschnitte in vielen Fällen eins zu eins nachzeichnen zu lassen: Weil sich darüber erzählen lässt, wie dieses Nachkriegsösterreich in all seiner Ambivalenz getickt hat." - Anatol Vitouch

Ausbildungslehrgang Heimatforschung 2025/26
25.07.2025
Was tun eigentlich Heimatforscher? Sie sammeln, suchen, lesen. Das ist etwas Besonderes. Sie haben ein Faible fürs Alte und für Geschichten aus der Vergangenheit. Sie finden Dinge, die andere übersehen, und verlieren nie die Überzeugung, dass auch das Geringste noch einen Wert hat. Mit ihrem Forschen bauen sie eine Brücke in die Vergangenheit. Sie dokumentieren damit einen Teil der Geschichte: von einem Dorf oder einer Region, von einer Familie oder einem Hof, von einer Tradition oder einem Handwerk. Neugierde und Interesse an der Geschichte sind die einzigen Voraussetzungen für diesen zweisemestrigen Ausbildungslehrgang. In einer theoretischen Phase erlernen die Teilnehmer das wesentliche Handwerkszeug für ihre historischen Forschungen. Im praktischen Teil verfassen sie ihre persönliche Abschlussarbeit, schreiben nieder, womit sie sich forschend beschäftigt haben und was sie schon immer anderen weitergeben wollten. Im Kurs finden alle die richtige Unterstützung für ihr Anliegen. Der Lehrgang schließt mit der Präsentation der Arbeit und einem Prüfungsgespräch vor einer Kommission ab. Bei der Zertifikatsverleihung im Rahmen des OÖ. Museumstages wird den Absolventen das Zertifikat „Geprüfter Heimatforscher“ bzw. „Geprüfte Heimatforscherin“ überreicht. Der Lehrgang ist mit 5 ECTS (wba) akkreditiert.