Ausstellungen

76 Ergebnisse
Brucknerstadt Perg?
Wir feiern jedenfalls.
18.05.2024  -  27.10.2024

Die Ausstellung präsentierte Dokumente, mit denen die Beziehung Anton Bruckners zu Perg belegbar ist und sie erzählte, in welcher Form dem Musiker in Perg in den Jahrzehnten nach seinem Tod entsprechende Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Freistädter Ukrainerlager 1914-1918
Eine „Stadt in der Stadt“
16.03.2024  -  20.06.2024

Als Stadt in der Stadt wird das Kriegsgefangenenlager in Freistadt häufig bezeichnet. Von 1914 bis 1918, also während des 1. Weltkriegs, waren hier rund 20.000 Ukrainische Kriegsgefangene in drei Lagern untergebracht. Ein viertes Lager diente der Versorgung und Unterkunft der Bewachungsmannschaft. Eine Ausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum zeigte in zehn Stationen den Alltag und das Leben der Kriegsgefangenen und das Lager selbst mit seinen Einrichtungen.

130 Jahre Stowasser
Ein Buch feiert Geburtstag
03.06.2023  -  10.11.2023

Josef Maria Stowasser (1854-1910), der Verfasser des „Lateinisch–Deutschen Schulwörterbuches“, wirkte als Altgriechisch- und Lateinlehrer von 1882-1885 am Gymnasium in Freistadt und verbrachte danach manche Sommerferien in Lest, Gemeinde Kefermarkt. Hier schloss er das Wörterbuch mit den Worten im Vorwort ab: „Lest im Mühlviertel, 18. August 1893“. 2023 wurde anläßlich "130 Jahre Stowasser" dem Werk und dessen Schöpfer, Josef Maria Stowasser, in Kefermarkt vom Verein „Kunst-Kultur in Kefermarkt“ und „Sodalitas“, der Bundesarbeitsgemeinschaft Klassischer Philologen und Altertumswissenschafter Österreichs, eine Ausstellung gewidmet.

Die Herren von Rosenberg
Vom Wirken und Erbe einer Adelsfamilie
10.06.2022  -  28.08.2022

Ab dem 13. Jahrhundert waren die Herren von Rosenberg ein angesehenes Adelsgeschlecht in Böhmen. Durch ranghohe Stellungen hatten sie viel Einfluss auf die damalige Politik. Mit der fünfblättrigen Rose als Zeichen waren sie in das Geschehen des Gebietes von Haslach bis nach Sedlčany in Mittelböhmen integriert.

Aufschwung in der Perger Gründerzeit
13.05.2022  -  03.11.2022

Eine Ausstellung über Perger Unternehmen, die in den letzten Jahrzehnten der Monarchie gegründet wurden. Durch einzigartige Erfindungen schafften sie es an die Spitze, durch ihre Kraft, Ideen zur richtigen Zeit am richtigen Ort umzusetzen, durch ihren Mut, die Zeichen der Zeit zu erkennen udn sich immer wieder neu zu erfinden Solche Unternehmen prägten das Bild des Marktes Perg. Sie schafften Arbeitsplätze nicht nur für die Pergerinnen und Perger. Sie integrierten sich in das Perger Vereinsleben. Sie waren Motor für Verbesserungen der Infrastruktur und sie trugen dazu bei, dass man sich in Perg wohlfühlte.

1955-1965. Zehn Jahre Freistadt
Fotos von Karl Wiesinger (1905-1977)
16.04.2022  -  05.06.2022

Eine Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt präsentierte Fotografien von Karl Wiesinger aus dem Zeitraum 1955-1956. Karl Wiesinger, leidenschaftlicher Fotograf und Gemeinde- und Standesbeamter in Freistadt hielt mit seinen Fotos ein Stück Stadtgeschichte fest.

Franz Kurz
Ein Kefermarkter, der Geschichte schrieb
01.01.2022  -  31.10.2022

Anlässlich des 250. Todestages wurde Franz Kurz, Chorherr im Stift St. Florian und gebürtiger Kefermarkter im "Stöckl" in Kefermarkt 2022 eine Ausstellung gewidmet, die viele Facetten aus dem Leben des berühmten Geschichtsforscher beleuchtete.

CETVINY - ZETTWING
Ein böhmisches Dorf schreibt Geschichte / Česká vesnice píše historii
02.07.2021  -  31.10.2021

Die zweisprachige Sonderausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt bietet mit Zeitzeugenaussagen, Bildcollagen und Familiengeschichten einen nachdenklichen Einblick in die Geschichte des 1955/56 ausradierten böhmischen Grenzortes Zettwing.

Drinnen und draußen
Werke der Atelier- und Wanderfotografen 1850 bis 1900
16.05.2021  -  13.11.2022

Die Ausstellung zeigte die Auseinandersetzung mit dem Bildmedium Photographie unter besonderer Berücksichtigung von Photographen aus Oberösterreich. Gezeigt werden Photographien der Atelier- und Wanderphotographen.

151 Jahre Postkartengrüße aus Perg
Die SMS der Kaiserzeit
18.09.2020  -  26.10.2021

Die erste Postkarte der Welt war eine Correspondenz-Karte und wurde am 1. Oktober 1869 von Perg nach Kirchdorf geschickt. Sie gilt als Unikat und ist in Berlin im Museum für Kommunikation in der Schatzkammer ausgestellt. Das war der Auslöser für den Museums- und Heimatverein Perg, sich in einer Sonderausstellung mit den vielfältigen Post- und Ansichtskarten mit Motiven aus Perg und Umgebung zu beschäftigen.