Beschreibung:
Mit diesem Quiz kannst du Dein Wissen zum Thema auf die Probe stellen. Zu jeder Frage gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten. Aber Achtung - es ist aber immer nur eine Antwort richtig!
Wenn du dich fĂŒr eine Antwort entschieden hast, kannst du dich zur nĂ€chsten Frage weiterklicken. Du erfĂ€hrst hier auch gleich, ob deine Antwort richtig war:
bedeutet, dass die Antwort richtig war,
bedeutet, dass die Antwort falsch war.
Am Ende erhÀltst du eine genaue Zusammenfassung des Ergebnisses!
Alles klar? Dann drĂŒcke auf "Los gehts" um zu beginnen. Viel SpaĂ!
Frage 1 von 10
Wie werden in der Geschichte lÀngere Zeitspannen bezeichnet?
LĂ€ngere Zeitspannen werden in der Geschichte als âEpochenâ bezeichnet.
Frage 2 von 10
In welche beiden Perioden kann die Urgeschichte eingeteilt werden?
Die lange Zeitspanne der Urgeschichte kann in die Steinzeit und die Metallzeiten eingeteilt werden. Die Metallzeiten sind nach dem damals neuen Material Metall (Bronze und Eisen) benannt, das zur Herstellung von Werkzeug, GebrauchsgegenstÀnden und Waffen diente.
Frage 3 von 10
Auf welchem Kontinent liegt nach heutigem Wissensstand der Ursprung der Menschheit?
Nach heutigem Forschungsstand hat der Mensch seinen Ursprung am Kontinent Afrika.
Frage 4 von 10
Welchen Zeitraum umfasst in etwa die Altsteinzeit?
Als Altsteinzeit wird der Zeitraum von etwa 40.000 bis 6.000 v. Chr. bezeichnet.
Frage 5 von 10
Die KÀlteperioden wÀhrend der Steinzeit nennt man auch ...
Die KÀlteperioden wÀhrend der Steinzeit nennt man auch Eiszeiten.
Frage 6 von 10
Wie bezeichnet man den Wandel in der Jungsteinzeit, der die Lebensgewohnheiten der Menschen verÀnderte?
Die Ănderungen im Lebenswandel der Menschen in der Jungsteinzeit bezeichnet man als Neolithische Revolution (nach Jungsteinzeit = Neolithikum). Die Menschen begannen, Ackerbau zu betreiben und Tiere zu zĂŒchten. Sie wurden sesshaft und errichteten erste feste Behausungen.
Frage 7 von 10
In welcher Region liegt der Ursprung des Ackerbaus?
Der Ursprung des Ackerbaus liegt im Zwischenstromland, auch Zweistromland genannt. Diese Region befindet sich im Gebiet des heutigen Irak. Dort wurde bereits im 9./8. Jt. v. Chr. Ackerbau betrieben.
Frage 8 von 10
Aus welchem Material stellten die Menschen der Jungsteinzeit unter anderem ihre Sicheln her?
Als geeignetes Material fĂŒr die Herstellung von Sicheln kannten die Menschen der Jungsteinzeit unter anderem den Feuerstein. Feuerstein wurde oft aus weit entfernten Gebieten eingefĂŒhrt.
Frage 9 von 10
Wie lautet der Name fĂŒr âPfahlbausiedlungenâ in der Wissenschaft?
Die in der Wissenschaft verwendete Bezeichnung fĂŒr Pfahlbausiedlungen lautet âFeuchtbodensiedlungenâ. Die Menschen errichteten ihre Behausungen an den Seeufern deshalb auf PfĂ€hlen, um vor dem feuchten Boden und möglichem Hochwasser geschĂŒtzt zu sein.
Frage 10 von 10
Wo in Ăsterreich wurden bedeutende Reste von Pfahlbauten entdeckt?
Bedeutende Reste von Pfahlbauten (Feuchtbodensiedlung) wurden am Mondsee in Oberösterreich entdeckt. Man nennt diese Kultur der Jungsteinzeit daher auch âMondseekulturâ. Feuchtbodensiedlungen wurden aber auch in Frankreich, der Schweiz, Italien und Deutschland entdeckt.
Ergebnis
Gut gemacht â die Antwort war richtig!
Super, die Antwort war richtig!
Daneben â die Antwort war leider falsch!
Das war diesmal die falsche Antwort!
Diese Antwort war leider falsch!
Die Antwort ist richtig!
Stimmt!
Richtige Antwort - gut gemacht!
Schade, das war nicht richtig!
Leider falsch!
Falsch gedacht!
Das stimmt - das hast du richtig gewusst!
Falsch gedacht!
Super, du hast gut aufgepasst - die Antwort ist richtig!
Tolle Leistung!
Das hast du wirklich gut gelöst! Du kannst stolz auf dich sein! Auf diesem Gebiet bist du Quizmeister. Dir macht so schnell keiner etwas vor.
Gut gemacht!
Du hast gut aufgepasst und kennst dich bei diesem Thema echt nicht schlecht aus! Mach weiter so, dann schaffst du sicher bald alle Fragen.
Dieses Mal hast du nicht so viel gewusst!
Wir haben es dir nicht gerade leicht gemacht - dieses Quiz war wirklich nicht einfach! Wenn du im âforum oö geschichteâ noch ein bisschen surfst, dann schaffst du nĂ€chstes Mal bestimmt mehr richtige Antworten.
AuĂergewöhnlich tolle Leistung!
Das war eine tolle Leistung, die du da hingelegt hast. Kein einziger Fehler! Du hast wirklich gut aufgepasst!
Wow, das hast du toll gemeistert!
Du hast gut aufgepasst, das merkt man. Du kannst echt stolz auf dich sein. Mach weiter so!!!
Das hat diesmal nicht so gut geklappt...
Aber Kopf hoch!! Das passiert jedem einmal. Einfach war das ja wirklich nicht gerade. NĂ€chstes Mal schaffst du sicher ein besseres Ergebnis!
Nicht schlecht, Deine Leistung!
Man merkt, dass du gut aufgepasst und dir einiges gemerkt hast. Beim nÀchsten Mal schaffst du dann sicher schon alle Fragen. Mach weiter so!
Sorry, das war noch kein besonders gutes Ergebnis.
Du solltest Dir meine Seiten noch einmal genauer anschauen, dann weiĂt du nĂ€chstes Mal bestimmt mehr.
Klasse! Das war sehr gut!
Du hast wirklich gut aufgepasst. Tolle Leistung! Schaffst du auch die anderen Quizzes so gut?