Beschreibung:
Mit diesem Quiz kannst du Dein Wissen zum Thema auf die Probe stellen. Zu jeder Frage gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten. Aber Achtung - es ist aber immer nur eine Antwort richtig!
Wenn du dich fĂŒr eine Antwort entschieden hast, kannst du dich zur nĂ€chsten Frage weiterklicken. Du erfĂ€hrst hier auch gleich, ob deine Antwort richtig war:
bedeutet, dass die Antwort richtig war,
bedeutet, dass die Antwort falsch war.
Am Ende erhÀltst du eine genaue Zusammenfassung des Ergebnisses!
Alles klar? Dann drĂŒcke auf "Los gehts" um zu beginnen. Viel SpaĂ!
Frage 1 von 17
Dendrochronologie beruht auf der Erkenntnis...
Dendrochronologie beruht auf der Erkenntnis, dass BĂ€ume jĂ€hrlich einen Wachstumsring ansetzen. AuĂerdem lĂ€sst sich an den Wachstumsringen erkennen, ob ein Jahr besonders trocken oder besonders feucht war. Man kann daran erkennen, wie alt ein Baum oder Holz ist.
Frage 2 von 17
Eine Esplanade ist...?
Eine Esplanade ist ein groĂer Vorplatz/eine freie FlĂ€che vor GebĂ€uden.
Frage 3 von 17
Welche Wort-Kombination ist richtig?
Die richtige Kombination lautet: Abort / Fallschacht.
Frage 4 von 17
Eine mittelalterliche Armbrust erreichte eine Schussweite von...
Mit einer mittelalterlichen Armbrust konnte eine Schussweite von mehr als 200 Metern erreicht werden.
Frage 5 von 17
Ein Bergfried ist ein Turm der Burganlage, der...
Der Bergfried war ein Wehrturm, der nicht fĂŒr die dauerhafte Bewohnung eingerichtet war.
Frage 6 von 17
Burgen sind...
Burgen sind Siedlungs- und Architekturformen, die fĂŒr die Zeit des Mittelalters typisch waren.
Frage 7 von 17
ArchÀologie ist...
ArchĂ€ologie ist eine Richtung der Geschichtswissenschaft, die mittels Ausgrabungen versucht, Wissen ĂŒber alte Kulturen zu sammeln und zu erforschen.
Frage 8 von 17
Die ArchÀologie arbeitet...
Die ArchÀologie ist eine Geisteswissenschaft, die auch mit naturwissenschaftlichen Methoden arbeitet. ArchÀologen arbeiten interdiszipliÀr.
Frage 9 von 17
Mit Burgstall bezeichnet man in der Fachsprache...
Als Burgstall bezeichnet man den ehemaligen Standort von Burgen im Ă€uĂersten Verfallstadium. Oder vereinfacht: die Stelle, wo die Burg ursprĂŒnglich gebaut worden war, von der aber kaum mehr Ăberreste vorhanden sind.
Frage 10 von 17
Welcher Satz ist richtig?
Richtig ist: Der Kachelofen wurde im Mittelalter erfunden. Ein besonderer Vorteil war, dass man den Raum rauchfrei beheizen konnte.
Frage 11 von 17
Maschikullis...
Maschikullis dienten zur BekĂ€mpfung von Angreifern von oben. Es handelt sich dabei um Ăffnungen an den oberen AuĂenmauern, durch die auf die Angreifer geschossen oder etwas geworfen werden konnte.
Frage 12 von 17
Eine Poterne ist...
Eine Poterne ist eine versteckt liegende Geheimpforte, durch die man bei Belagerungen flĂŒchten konnte, und die auch als Nebenausgang genutzt wurde.
Frage 13 von 17
Der Name "Ritterburg" ist...
Die Bezeichnung "Ritterburg" eine falsche Bezeichnung fĂŒr eine mittelalterliche Burg, sie wird aber umgangssprachlich hĂ€ufig verwendet.
Frage 14 von 17
Der so genannte "Schlussstein" ist...
Der "Schlussstein" ist der oberste Stein in einem Gewölbe. Er hat eine besondere Bedeutung: Erst wenn der "Schlussstein" gesetzt wurde, ist ein Gewölbe selbsttragend.
Frage 15 von 17
Was ist keine Funktion der Burg?
Das "Studium" war keine Funktion, die auf Burgen ausgeĂŒbt wurde, die Orte des Studiums waren im Mittelalter die Klöster, dort gab es Bibliotheken und die Mönche beherrschten das Schreiben und Lesen.
Frage 16 von 17
In welchem Stock befand sich auf der Burg Ruttenstein der Schlafraum?
Der Schlafraum befand sich auf der Burg Ruttenstein im 2. Obergeschoss.
Frage 17 von 17
Was war in der frĂŒhen Neuzeit fĂŒr die Burgbesitzer das "irdische Paradies"?
Als "irdisches Paradies" bezeichneten die Burgbesitzer in der frĂŒhen Neuzeit den schön gestalteten Schlossgarten.
Ergebnis
Gut gemacht â die Antwort war richtig!
Super, die Antwort war richtig!
Daneben â die Antwort war leider falsch!
Das war diesmal die falsche Antwort!
Diese Antwort war leider falsch!
Die Antwort ist richtig!
Stimmt!
Richtige Antwort - gut gemacht!
Schade, das war nicht richtig!
Leider falsch!
Falsch gedacht!
Das stimmt - das hast du richtig gewusst!
Falsch gedacht!
Super, du hast gut aufgepasst - die Antwort ist richtig!
Tolle Leistung!
Das hast du wirklich gut gelöst! Du kannst stolz auf dich sein! Auf diesem Gebiet bist du Quizmeister. Dir macht so schnell keiner etwas vor.
Gut gemacht!
Du hast gut aufgepasst und kennst dich bei diesem Thema echt nicht schlecht aus! Mach weiter so, dann schaffst du sicher bald alle Fragen.
Dieses Mal hast du nicht so viel gewusst!
Wir haben es dir nicht gerade leicht gemacht - dieses Quiz war wirklich nicht einfach! Wenn du im âforum oö geschichteâ noch ein bisschen surfst, dann schaffst du nĂ€chstes Mal bestimmt mehr richtige Antworten.
AuĂergewöhnlich tolle Leistung!
Das war eine tolle Leistung, die du da hingelegt hast. Kein einziger Fehler! Du hast wirklich gut aufgepasst!
Wow, das hast du toll gemeistert!
Du hast gut aufgepasst, das merkt man. Du kannst echt stolz auf dich sein. Mach weiter so!!!
Das hat diesmal nicht so gut geklappt...
Aber Kopf hoch!! Das passiert jedem einmal. Einfach war das ja wirklich nicht gerade. NĂ€chstes Mal schaffst du sicher ein besseres Ergebnis!
Nicht schlecht, Deine Leistung!
Man merkt, dass du gut aufgepasst und dir einiges gemerkt hast. Beim nÀchsten Mal schaffst du dann sicher schon alle Fragen. Mach weiter so!
Sorry, das war noch kein besonders gutes Ergebnis.
Du solltest Dir meine Seiten noch einmal genauer anschauen, dann weiĂt du nĂ€chstes Mal bestimmt mehr.
Klasse! Das war sehr gut!
Du hast wirklich gut aufgepasst. Tolle Leistung! Schaffst du auch die anderen Quizzes so gut?